Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenVöhl
Objekt 441

Ruine Itterburg

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Ruine Itterburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Itterburg ist eine Ruine einer Höhenburg, die sich auf einem Berggrat oberhalb von Thalitter, einem Ortsteil der Gemeinde Vöhl in Hessen, befindet. Die Burg wurde um 1126 erstmals urkundlich erwähnt und war eine von drei sogenannten Itterburgen. Ursprünglich von den Herren von Itter erbaut, wechselte die Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer. Sie verfiel ab dem 15. Jahrhundert und wurde im Dreißigjährigen Krieg endgültig zerstört. Heute sind noch erhebliche Mauerreste vorhanden, die von der einstigen Größe der Anlage zeugen. Die Gemeinde Vöhl erwarb das Gelände 1951. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 793: Ersterwähnung des “Haupthofs Ittera” im Ittergau. - 1126: Erste urkundliche Erwähnung der Itterburg. - Um 1190: Erzbischof Philipp I. erwirbt die Burg von Wittekind II. von Schwalenberg. - 1342: Heinemann III. von Itter erlaubt dem Erzbischof von Mainz die Öffnung der Burg. - 1356: Tod von Heinemann III., dem letzten Herrn von Itter auf der Burg. - 1357: Besi
tznahme der Herrschaft Itter durch das Erzstift Mainz und die Landgrafschaft Hessen. - 1359: Verpfändung des Mainzer Teils der Herrschaft an Graf Otto II. von Waldeck. - 1381: Weiterverpfändung an Thile Wolff von Gudenberg. - 1542: Waldecker lösen ihr Pfand ein. - 1562: Auch die Landgrafen von Hessen lösen ihr Pfand ein. - 1567: Herrschaft Itter fällt an Philipp II. von Hessen-Rheinfels. - 1583: Nach Philipps Tod geht die Herrschaft an Ludwig IV. von Hessen-Marburg. - 1661: Georg III. von Hessen-Darmstadt erhält die Herrschaft Itter. - 1715: Schenkung der Burgreste an Ludwig Balthasar Müller. - 1815: Kauf der Ruine durch Gustav IV. Adolf, ehemaligen König von Schweden. - 1951: Erwerb des Burggeländes durch die Gemeinde Vöhl. #3 Besitzverhältnisse Die Itterburg wurde ursprünglich von den Herren von Itter errichtet und blieb bis zum Tod von Heinemann III. im Jahr 1356 in ihrem Besitz. Danach übernahmen das Erzstift Mainz und die Landgrafschaft Hessen die Herrschaft. Mainz verpfändete sein
en Anteil an Graf Otto II. von Waldeck, der ihn an Thile Wolff von Gudenberg weitergab. Die Waldecker und die Landgrafen von Hessen lösten ihre Pfänder im 16. Jahrhundert ein. Nach der Teilung der Landgrafschaft Hessen kam die Herrschaft an Philipp II. von Hessen-Rheinfels und später an Ludwig IV. von Hessen-Marburg. Im 17. Jahrhundert erhielt Georg III. von Hessen-Darmstadt die Herrschaft. Schließlich gelangte die Ruine 1715 in den Besitz von Ludwig Balthasar Müller und wurde 1815 von Gustav IV. Adolf erworben. Die Gemeinde Vöhl kaufte das Gelände 1951.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Itterburg)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Waldecker Land
- Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Hessen

Rad- und Wanderwege bei Ruine Itterburg:
- Urwaldsteig Edersee
- Kellerwaldsteig
- Edersee-Rundweg
- Lichtenfelser Panoramaweg
- Ederhöhenweg
- Diemel-Eder-Weg
- Ederauenweg
- Radweg Edersee
- GeoPfad Ittertal
- Rundwanderweg Vöhl

2025-05-24 12:55 Uhr